Fahrt mit der Maus über das Bild zur Erklärung der Bauteile! |
1. Ein verbogener Schaft, der Fliehkraftregler eiert, ebenso wie die Anlaufscheibe. Das hat zur Folge, daß die Bremse oder besser der Filz bei jeder Undrehung durch den sich veränderten Abstand mal mehr oder weniger stark an die Anlaufscheibe gedrückt wird. Das Richten erfordert viel Geduld, eine absolut plane und harte Unterlage sowie einen Aluminium- oder Kupfer-Hammer. Durch das Rollen der Welle auf dieser Unterlage findet man schnell die verbogene Stelle. Bei aller Richterei sollte man nicht vergessen, daß auch dieses Bauteil mal gehärte wurde und nur über eine begrenzte Verformbarkeit verfügt. Das trifft insbesonder auf die Wellenenden zu, die meist nur einen Duchmesser von 1 bis 2 mm besitzen und schneller abgebrochen sind als man gucken kann!
2. Eine oder mehrere der Fliehkraftregler-Federn sind beschädigt oder es sind nicht 3 gleiche Federn eingebaut. Schon früher wurde gern improvisiert, wobei man dann nicht bedacht hat, daß sehr kleine Abweichungen der Feder sich enorm beim Abspielen der Platten bemerkbar machen. Bei neuzeitlichen "Reparaturen" muß schon mal mangels an Originalersatzteilen die Bierdose oder das Rollmaß bzw. Stahllineal als Ersatzteilspender herhalten. Und da man sich meistens nur die Mühe gemacht hat, die eine kaputte Feder zu ersetzen, dreht sich zwar der Plattenteller wieder -aber wie-! Jeder kennt das gleiche Prinzip der dynamischen Unwucht von seinem Auto, sind die Reifen nicht richtig ausgewuchtet schlackert das Lenkrad und man steigt aus dem Auto wie ein Zitteraal!
Die Federn müssen also von den Abmessungen (Breite, Länge und Dicke) und vor allem vom Werkstoff und Endbehandlungszustand her absolut identisch sein! Die Abmessungen kann man als Privatperson zu Hause natürlich überprüfen, mit der werkstofflichen Seite sieht das schon anders aus. Aus diesem Grund wechselt man immer! alle drei Federn aus, auch wenn nur eine defekt ist. Bekanntlich ist die Federkraft keine konstante Größe. Der Werkstoff "altert" ebenso wie sein Besitzer und somit nimmt mit den Jahren die Federkraft ab, ob das Gerät nun benutzt wurde oder nicht. Sonst bräuchten wir ja auch nie eine Hauptfeder wechseln!
3. Das gleiche gilt für die Fliehkraftregler-Gewichte! Identische Außenmaße bei gleicher Masse. Nur gleiche Masse reicht nicht aus, denn bei veränderten Abmaßen ändert sich auch der Massenschwerpunkt und wir haben wieder eine Unwucht!
Fortsetzung folgt!